Podcast- und Blog-Version

📰 NEWS

📅 20. Mai 2025

📘 Post-Covid auf dem Rückzug? Neue Immuntherapie bringt Hoffnung

💡 Chronische Erschöpfung nach Covid mit gezielter Immunmodulation behandelbar

🧠 Ein innovativer Therapieansatz zielt auf jene Immunprozesse ab, die nach einer überstandenen Corona-Infektion für anhaltende Erschöpfung und Konzentrationsstörungen verantwortlich gemacht werden. Die Studie belegt, dass durch gezielte Immunmodulation – insbesondere die Beruhigung überaktiver T-Zellen – die Symptome von Long-Covid-Patienten signifikant gemildert werden konnten. Die Behandlung befindet sich derzeit in Phase II der klinischen Erprobung.

Quelle

Sience Daily

  • pnirs.org

    🔍 Wichtiger rechtlicher Hinweis zur Quellenverwendung

    Dieser Artikel basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und Daten, die von externen Fachquellen wie oben, unter „Quelle“ benannt, bereitgestellt wurden. Die Inhalte wurden sorgfältig recherchiert, journalistisch aufbereitet und in eigenen Worten paraphrasiert. Es werden keine längeren Originaltexte wörtlich übernommen.

    Die Nutzung erfolgt im Rahmen der zulässigen Berichterstattung nach § 51 UrhG (Zitatrecht), da: die Inhalte der Erläuterung eigener Ausführungen dienen, der Umfang der verwendeten Zitate angemessen und begrenzt ist, alle Quellen klar und korrekt angegeben werden.

    📌 Transparenzhinweis
    Dieser Beitrag stellt eine inhaltliche Zusammenfassung und Kontextualisierung des  Originals, das unter „Quelle“ vollständig abrufbar ist, dar.

    Sollte der Originalartikel nicht mehr abrufbar sein, respektive der Link nicht mehr funktionieren, gilt:
    🔗 Die Quelle war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags online verfügbar. Eine journalistische Auswertung wurde auf Grundlage der öffentlich zugänglichen Inhalte vorgenommen.

    💬 Hinweis zur Neutralität
    Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, medizinische Beratung oder rechtliche Bewertung. Für individuelle Einschätzungen wenden Sie sich bitte an qualifizierte Fachstellen.

Diese Seite teilen