Podcast- und Blog-Version

📰 NEWS

📅 20. Mai 2025

📘 Überraschung aus der Diabetesforschung: Krebszellen im Visier

💡 Antidiabetikum könnte künftig bei Prostatakrebs eingesetzt werden

🧠 Manchmal zeigt sich medizinischer Fortschritt dort, wo man ihn am wenigsten erwartet: Ein Medikament gegen Typ-2-Diabetes rückt nun in den Fokus der Onkologie. Erste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass es das Fortschreiten von Prostatakrebs verlangsamen kann. Die Idee, bekannte Wirkstoffe neu zu denken und für andere Erkrankungen zu nutzen, könnte der Krebstherapie ungeahnte Möglichkeiten eröffnen – einfach, weil schon Vorhandenes neu kombiniert wird.

Quelle

News Medical

  • 🔍 Wichtiger rechtlicher Hinweis zur Quellenverwendung

    Dieser Artikel basiert auf öffentlich zugänglichen Informationen und Daten, die von externen Fachquellen wie oben, unter „Quelle“ benannt, bereitgestellt wurden. Die Inhalte wurden sorgfältig recherchiert, journalistisch aufbereitet und in eigenen Worten paraphrasiert. Es werden keine längeren Originaltexte wörtlich übernommen.

    Die Nutzung erfolgt im Rahmen der zulässigen Berichterstattung nach § 51 UrhG (Zitatrecht), da: die Inhalte der Erläuterung eigener Ausführungen dienen, der Umfang der verwendeten Zitate angemessen und begrenzt ist, alle Quellen klar und korrekt angegeben werden.

    📌 Transparenzhinweis
    Dieser Beitrag stellt eine inhaltliche Zusammenfassung und Kontextualisierung des Originals, das unter „Quelle“ vollständig abrufbar ist, dar.

    Sollte der Originalartikel nicht mehr abrufbar sein, respektive der Link nicht mehr funktionieren, gilt:
    🔗 Die Quelle war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Beitrags online verfügbar. Eine journalistische Auswertung wurde auf Grundlage der öffentlich zugänglichen Inhalte vorgenommen.

    💬 Hinweis zur Neutralität
    Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der Information. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, medizinische Beratung oder rechtliche Bewertung. Für individuelle Einschätzungen wenden Sie sich bitte an qualifizierte Fachstellen.

Diese Seite teilen